De-Zentralbild - Migrant:innen in der DDR - Webdoku
Concept and artistic direction
Dr. Isabel Enzenbach, Julia Oelkers
Videoproduction out-of-focus-film.net/ Editing Lucian Busse Web Documentation, 2023
De-Zentralbild expands the visual memory of the GDR with private photos and memories. Thirty individuals narrate their experiences and provide insight into their private archives. For De-Zentralbild, 30 people opened their private photo archives from the GDR. Several hundred photos, five languages, eleven countries.
So far, pictures from the everyday life of former contract workers, international students or political emigrants in the GDR are widely unknown. Occasionally that even includes their own families, where the old photos gather dust in boxes and albums. They rarely make it into publications, museums or archives, despite the fact that they open up important perspectives on the history of migration to the GDR.
The Archive and Online Exhibition De-Zentralbild feature private photos of people, who have lived between 1957 and 1990 in the GDR. The pictures are linked with memories contained in those captured moments as well as with narratives about the life in East Germany. De-Zentralbild publishes and preserves photos that depict images of the migrants’ everyday life in the GDR, of private moments and situations, and represent them in the collective memory. Likewise, De-Zentralbild collects pictures and stories of people who voluntarily or involuntarily returned to their countries of origin. Their pictures and narratives also belong to Germany’s migration history.
DOMiD e. V. — Documentation Center and Museum on Migration in Germany — archives those photos and information on a permanent basis, for which the lenders have given their consent.
Virtueller Rundgang durch die Daueraustellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Videoproduktion out-of-focus-film.net/ Kamera Lars Maibaum, Arne Jansen Schnitt Lucian Busse Web Dokumentation, 2020
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand
ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Gegen uns - webdoku
Regie/Interviews Julia Oelkers, Schnitt Lucian Busse
Web Dokumentation, 2021 out of focus Medienprojekte
FLMH | Labor für Politik und Kommunikation
Die Lebensgeschichten von Menschen, die aus unterschiedlichen rechten Motiven angegriffen wurden, stehen im Mittelpunkt von „Gegen uns“.
Ihre Perspektiven und Erinnerungen und die der ihnen nahestehenden Menschen sind dabei zentral. Sie machen sowohl die Auswirkungen deutlich, die die Gewalt auf ihr Leben hat, als auch die gesellschaftlichen Folgen von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt. Beim Zuhören wird deutlich: Rechte Gewalt richtet sich gegen die Betroffenen, und auch gegen uns alle.
Hoyerswerda '91 - webdoku
Regie Julia Oelkers, Schnitt Lucian Busse u.A.
,
Web Dokumentation Autofokus 2016
Diese Webdokumentation informiert aus vielfältigen Perspektiven über Ursachen, Ablauf und Folgen der tagelangen Angriffe auf Migrantinnen und Migranten im September 1991 in Hoyerswerda (Sachsen).
Die Plattform wurde zum 25. Jahrestag der Geschehnisse am 17. September 2016 gestartet – seitdem erscheinen hier regelmäßig neue Beiträge und Videos zum Thema.
Im Märkischen Sand - webdoku
Eine Webdoku von Katalin Ambrus, Nina Mair und Matthias Neumann, Regie Katalin Ambrus Nina Mair, Schnitt Lucian Busse und Nina Mair
Web-Dokumentation, Autofocus 2016,
Goldene Kamera 2017, Grimme Preis nominiert 2017
Am 23. April 1945 werden 127 italienische Zwangsarbeiter in einer Sandgrube erschossen. Das Massaker wird vergessen. Doch dann kehrt die Erinnerung zurück. Eine filmische Ausgrabung in Treuenbrietzen, Brandenburg.